Die Liste der negativen Auswirkungen der Textilindustrie ist lang (einige sind unten aufgelistet). Doch was können wir tun? Der aktuelle Skandal um Patagonia zeigt, dass es keine Standard-Antwort darauf gibt, was gut und was schlecht ist. Keine Lösung ist perfekt
WeiterlesenFellbach ist Fairtrade-Town

Am 23.05.2023 war es soweit – die Stadt Fellbach wurde offiziell als Fairtrade-Town ausgezeichnet. Eine Steuerungsgruppe, in welcher wir auch als Verein für eine gerechte Welt e.V. vertreten sind, hat die Zertifizierung über längere Zeit vorbereitet. Die Verleihungsfeier fand im
WeiterlesenKaffee – ein Klassiker des Fairen Handels

Anbauen, Ernten, Trocknen, Verschiffen, Rösten – die Kaffebohne macht ganz schön was mit, bevor sie in unseren Kaffeemaschinen landet. Dabei ist der Anteil an fair gehandeltem Kaffee von 2011 bis 2021 um über 15.000 Tonnen pro Jahr gestiegen (Quelle: Statista)
WeiterlesenGreenpeace auf den Spuren von Fast Fashion
Greenpeace hat sich damit beschäftigt, wo unsere Textilien landen, wenn wir sie nicht mehr brauchen. Die Spurensuche in Tansania und Kenia hat aufgezeigt, dass dort sowohl Secondhand-Ware als auch nagelneue Textilien aus Überproduktion in Massen landen. Allein in Tansania sind
WeiterlesenErgebnisse der Umfrage zum fairen Handel in Fellbach

Hier gibt es eine interessante Zusammenfassung der Ergebnisse unserer Umfrage von September bis Dezember 2021 rund um den fairen Handel. Insgesamt beteiligt haben sich 93 Personen an der Umfrage. Fast alle kommen aus Fellbach und Umgebung und finden mehrheitlich fairen
WeiterlesenNachhaltige Mode ist ein gutes Mittel gegen Ausbeutung

Nicht nur faire Produktion, auch Nachhaltigkeit wird im Fellbacher Weltladen Groß geschrieben. Deshalb wurde das Angebot an fairer Kleidung erweitert. Raquel Dischinger von der Stiftung Entwicklungszusammenarbeit Baden-Würtemberg (SEZ) kennt das Problem: Viele Verbraucher*innen blicken bei den Labels nicht durch und
WeiterlesenWas sagen Bürgerinnen und Bürger zum fairen Handel?

Im Rahmen der 5. Fellbacher Weltwochen, die am Freitag, den 29. Oktober, mit einem Abschlusskonzert in der Musikschule enden, gibt es auch eine Umfrage. Auf 3 Seiten können Bürgerinnen und Bürger Auskunft darüber geben, ob sie sich schon einmal mit
WeiterlesenUmfrage zum fairen Handel
„Zukunft fair gestalten – #fairhandeln für Menschenrechte weltweit“ ist dieses Jahr das Motto der jährlichen Aktionswochen des Fairen Handels zum Thema „Menschenwürdige Arbeitsbedingungen“. Sie sollen darauf aufmerksam machen, dass nach wie vor Ausbeutung, niedrige Löhne oder Gesundheitsgefährdung durch Arbeit große
WeiterlesenAuf Plastik zu verzichten ist gar nicht so schwer

Wenn Plastik weiterhin den Alltag bestimmt, dann, so zeichnet der WWF (World Wide Fund For Nature) ein übles Szenario, werden spätestens im Jahr 2050 fast bei allen Meeresvögeln und Fischen Plastikteile im Magen zu finden sein. Naturgemäß nehmen dann auch
WeiterlesenSinglebananen

Verschwendung von Lebensmitteln ist ein Thema, das uns immer wieder begegnet, wenn es um CO2-Einsparungen geht. Denn auch hier gilt, am nachhaltigsten ist das, was man schon hat und bereits produzierte Lebensmittel ohne sehr guten Grund wegzuwerfen ist völlig unnötiger
Weiterlesen